Botanisches Exkursionswochenende auf der Friedrichshafener Hütte
Am ersten Juliwochenende (vom 30.06. - 01.07.2012) diesen Jahres verbrachten acht interessierte Sektionsmitglieder ein botanisches Exkursionswochenende auf der Friedrichshafener Hütte. Das Kennerlernen der Blumenwelt vom Parkplatz bis hinauf zur Hütte und deren weiterem Umfeld stand im Mittelpunkt des Wochenendes. Aufgrund der verschiedenen Höhenstufen und der unterschiedlichen und kleinräumig wechselnden Standortbedingungen wurde ein vielfältiges Artenspektrum entdeckt. Insgesamt wurden ca. 100 verschiedene Pflanzenarten bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten vorkommenden Pflanzenarten gelistet.
Bergökosysteme gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde, sie sind so genannte „hot spots der Diversität“. In den Alpen gedeihen bis zu ca. 3.000 verschiedene Blütenpflanzenarten. Alle alpinen Arten der europäischen Hochgebirge (die Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt an und / oder über der Waldgrenze haben) umfassen ca. 20 - 25 % der gesamten europäischen Pflanzendiversität, obwohl deren Lebensraum, die alpine Zone, flächenmäßig nur ca. 3 % des europäischen Festlands bedeckt (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2007: Klimawandel in den Alpen - Fakten - Folgen - Anpassung).
Claudia Huesmann
Pflanzenartenliste botanisches Exkursionswochenende an der Friedrichshafener Hütte, 30.06. - 01.07.2012 (kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Deutscher Name |
Botanischer Name |
Familie |
|
1. |
Sprossender Bärlapp |
Lycopodium annotinum |
Bärlappgewächse |
2. |
Alpen-Bärlapp |
Diphasiastrum alpinum |
Bärlappgewächse |
3. |
Echte Mondraute |
Botrychium lunaria |
Natternzungen-gewächse |
4. |
Europäische Lärche |
Larix decidua |
Föhrengewächse |
5. |
Fichte, Rottanne |
Picea abies |
Föhrengewächse |
6. |
Zwerg-Wacholder |
Juniperus communis |
Zypressengewächse |
7. |
Grün-Erle |
Alnus alnobetula |
Birkengewächse |
8. |
Europäische Trollblume |
Trollius europaeus |
Hahnenfußgewächse |
9. |
Blauer Eisenhut |
Aconitum napellus |
Hahnenfußgewächse |
10. |
Alpen-Kuhschelle |
Pulsatilla alpina ssp. alpina |
Hahnenfußgewächse |
11. |
Gelbe Alpen-Kuhschelle |
Pulsatilla alpina ssp. apiifolia |
Hahnenfußgewächse |
12. |
Frühlings-Kuschelle |
Pulsatilla vernalis |
Hahnenfußgewächse |
13. |
Küpfers Hahnenfuß |
Ranunculus kuepferi |
Hahnenfußgewächse |
14. |
Guter Heinrich |
Chenopodium bonus-henricus |
Gänsefußgewächse |
15. |
Aufgeblasenes Leimkraut |
Silene vulgaris |
Nelkengewächse |
16. |
Felsen-Leimkraut |
Silene rupestris |
Nelkengewächse |
17. |
Großblütiges Sonnenröschen |
Helianthemum nummularium |
Zistrosengewächse |
18. |
Zweiblütiges Veilchen |
Viola biflora |
Veilchengewächse |
19. |
Seidenhaarige Weide |
Salix glaucosericea |
Weidengewächse |
20. |
Krähenbeere |
Empetrum nigrum |
Krähenbeeren-gewächse |
21. |
Moosauge, Einblütiges Wintergrün |
Moneses uniflora |
Wintergrüngewächse |
22. |
Rostblättrige Alpenrose |
Rhododendron ferrugineum |
Heidekrautgewächse |
23. |
Gemsheide, Alpenazalee |
Loiseleuria procumbens |
Heidekrautgewächse |
24. |
Heidekraut, Besenheide |
Calluna vilgaris |
Heidekrautgewächse |
25. |
Preiselbeere |
Vaccinium vitis-idea |
Heidekrautgewächse |
26. |
Heidelbeere, Blaubeere |
Vaccinium myrtillus |
Heidekrautgewächse |
27. |
Echtes Alpenglöckchen |
Soldanella alpina |
Primelgewächse |
28. |
Zwerg-Alpenglöckchen |
Soldanella alpicola |
Heidekrautgewächse |
29. |
Keilblättriger Steinbrech |
Saxifraga cuneifolia |
Steinbrechgewächse |
30. |
Berg-Nelkenwurz |
Geum montanum |
Rosengewächse |
31. |
Gold-Fingerkraut |
Potentilla aurea |
Rosengewächse |
32. |
Alpen-Frauenmantel |
Alchemilla alpina |
Rosengewächse |
33. |
Wald-Erdbeere |
Fragaria vesca |
Rosengewächse |
34. |
Alpen Wiesen-Klee |
Trifolium arvense ssp. nivale |
Schmetterlingsblütler |
35. |
Alpen-Klee |
Trifolium alpinum |
Schmetterlingsblütler |
36. |
Wundklee |
Anthyllis vulneraria |
Schmetterlingsblütler |
37. |
Voralpen-Kreuzblume |
Polygala alpestris |
Kreuzblumen-gewächse |
38. |
Wald-Storchschnabel |
Geranium sylvaticum |
Storchschnabel-gewächse |
39. |
Alpen-Kälberkropf |
Chaerophyllum villarsii |
Doldenblütler |
40. |
Alpen-Mutterwurz |
Ligusticum mutellina |
Doldenblütler |
41. |
Meisterwurz |
Peucedanum ostruthium |
Doldenblütler |
42. |
Stängelloser Silikat-Enzian |
Gentiana acaulis |
Enziangewächse |
43. |
Alpen-Vergissmeinnicht |
Myosotis alpestris |
Raublattgewächse |
44. |
Pyramiden-Günsel |
Ajuga pyramidalis |
Lippenblütler |
45. |
Europäischer Alpenhelm |
Bartsia alpina |
Rachenblütler |
46. |
Alpen-Thymian |
Thymus pulegioides |
Lippenblütler |
47. |
Alpen-Leinkraut |
Linaria alpina |
Rachenblütler |
48. |
Gänseblümchen Ehrenpreis |
Veronica bellidioides |
Rachenblütler |
49. |
Gewöhnlicher Augentrost |
Euphrasia officinalis |
Rachenblütler |
50. |
Grannen-Klappertopf |
Rhinanthus glacialis |
Rachenblütler |
51. |
Alpen-Fettkraut |
Pinguicula alpina |
Fettkrautgewächse |
52. |
Gewöhnliches Fettkraut |
Pinguicula vulgaris |
Fettkrautgewächse |
53. |
Ährige Teufelskralle |
Phyteuma spicatum |
Glockenblumen-gewächse |
54. |
Ziestblättrige Teufelskralle |
Phyteuma betonicifolium |
Glockenblumen-gewächse |
55. |
Halbkugelige Teufelskralle |
Phyteuma hemisphaericum |
Glockenblumen-gewächse |
56. |
Scheuchzers Glockenblume |
Campanula scheuchzeri |
Glockenblumen-gewächse |
57. |
Bärtige Glockenblume |
Campanula barbarta |
Glockenblumen-gewächse |
58. |
Weiße Pestwurz |
Petasitis albus |
Korbblütler |
59. |
Grüner Alpenlattich |
Homogyne alpina |
Korbblütler |
60. |
Gemswurz-Greiskraut |
Senecio doronicum |
Korbblütler |
61. |
Arnika |
Arnica montana |
Korbblütler |
62. |
Alpen-Goldrute |
Solidago virgaurea |
Korbblütler |
63. |
Alpenmaßliebchen |
Aster bellidiastrum |
Korbblütler |
64. |
Moschus-Schafgarbe |
Achillea moschata |
Korbblütler |
65. |
Alpen-Margerite |
Leucanthemopsis alpina |
Korbblütler |
66. |
Wiesen-Margerite |
Leucanthemum vulgare |
Korbblütler |
67. |
Gewöhnliches Katzenpfötchen |
Antennaria dioica |
Korbblütler |
68. |
Alpen-Kratzdistel |
Cirsium spinosissimum |
Korbblütler |
69. |
Einköpfiges Ferkelkraut |
Hypochaeris uniflora |
Korbblütler |
70. |
Gewöhnliche Dreiblattbinse |
Juncus trifidus |
Binsengewächse |
71. |
Scheuchzer-Wollgras |
Eriopherum scheuchzeri |
Zyperngras-gewächse |
72. |
Gewöhnliche Krummsegge |
Carex curvula |
Zyperngras-gewächse |
73. |
Borstgras |
Nardus stricta |
Rispengewächse |
74. |
Blau-Schwingel |
Festuca glauca |
Zyperngras-gewächse |
75. |
Briza media |
Zittergras |
|
76. |
Weißer Germer |
Veratrum album |
Germergewächse |
77. |
Mücken-Händelwurz |
Gymnadenia conopsea |
Orchideen |
78. |
Weißzüngel |
Pseudorchis albida |
Orchideen |
79. |
Schwarzes Kohlröschen |
Nigritella rhellicani |
Orchideen |
80. |
Nickendes Leinkraut |
Silene nutans |
Nelkengewächse |
81. |
Stengelloses Leimkraut |
Silene acaulis |
Nelkengewächse |
82. |
Gemeiner Frauenmantel |
Alchemilla vulgaris |
Rosengewächse |
83. |
Alpen-Hornklee |
Lotus alpinus |
Schmetterlingsblütler |
84. |
Echter Ehrenpreis |
Veronica officinalis |
Braunwurzge-wächse |
85. |
Wiesen-Wachtelweizen |
Melampyrum pratense |
Braunwurzge-wächse |
86. |
Wiesen-Glockenblume |
Campanula patula |
Glockenblumen-gewächse |
87. |
Bittersüsser Nachtschatten |
Solanum dulcamara |
Nachtschatten-gewächse |
88. |
Huflattich |
Tussilago farfara |
Korbblütler |
89. |
Zweifarbige Kratzdistel |
Cirsium helenioides |
Korbblütler |
90. |
Schattenblume |
Mainathemum bifolium |
Liliengewächs |
91. |
Geflecktes Knabenkraut |
Dactylorhiza majalis |
Orchideengewächse |
92. |
Männliches Knabenkraut |
Orchis mascula |
Orchideengewächse |
93. |
Waldhyzinthe |
Platanthera bifolia |
Orchideengewächse |
94. |
Rentierflechte |
Cladonia |
Strauchförmige Flechten |
95. |
Landkartenflechte |
Rhizocarpon geographicum |
Krustenflechte |
96. |
Torfmosse, verschiedene Arten |
Spaghnum spec. |
Torfmoose |
97. |
Hainsimsen, verschiedene Arten |
Luzula spec. |
Binsengewächse |
98. |
Habichtskräuter, verschiedene Arten |
Hieracium Spec. |
Korbblütler |
99. |
Löwenzahn |
Leontodon spec. |
Korbblütler |
100. |
Hahnenfuss, verschiedene Arten |
Ranunculus spec. |
Hahnenfußgewächse |
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Unterkategorien
Natur & Umwelt Beitragsanzahl: 1
Kategorie: Wintertourenplanung
Aktuelles Beitragsanzahl: 10
Naturschutz aktiv Beitragsanzahl: 3
Planungshilfen Beitragsanzahl: 1
Mit Bus und Bahn Beitragsanzahl: 7
Klettern Beitragsanzahl: 2
Umweltbildung Beitragsanzahl: 6
Alles rund um das Thema Umweltbildung
Wintertouren Beitragsanzahl: 3
Mountainbiken Beitragsanzahl: 4
Naturschutz Informationen zum Thema Mountainbiken
Klimaschutz Beitragsanzahl: 4
Informationen zum Thema Klimaschutz
Grundsatzprogramm Beitragsanzahl: 1
Grundsatzprogramm zum Thema Natur und Umwelt