Bergunfallstatistik 2016/17
Ein auf den ersten Blick positiver Trend ist erkennbar.
- Die tödlichen Unfälle sind auf einem Tiefstand.
- Die Notfälle bei Wanderen sind deutlich gestiegen.
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bergsportunfälle aus.
Unter diesen Schlagworten zeigt sich die neue Bergunfallstatistik 2016/17.
- Details
Hilfe am Berg und Notfallmanagement (20.09-22.09.2013)
Aus einer „buntgemischte“ DAV Gruppe (Teilnehmer aus der JUMA, Alpin+, der Familien- und der Rucksackgruppe) haben wir uns an diesem Wochenenden zu einem gut organisierten Suchtrupp bei der Verletztenbergung entwickelt.
Zuerst hat unser Seminarleiter Herbert Ringer uns mit theoretischem Basiswissen über die Priorisierung im Notfall, Umgang mit verletzen Personen und Gruppe sowie Wundversorgung, Amputation, Sportverletzungen, Luxation, Brüche, Schädel-Hirn-Trauma und thermische Einwirkungen vorbereitet.
Sämtliche Verletzungen und mögliche Unfallsituationen haben wir in kleinen Teams dann in der Praxis behandelt – allerdings wurde der Verletzte mit Hilfe von Theaterschminke, Knetmasse und Kunstblut präpariert und es musste keine Gliedmaßen abgetrennt werden (wurde von einem Stückle Saitenwurst übernommen).
- Details
Weiterlesen: Hilfe am Berg und Notfallmanagement (20.09-22.09.2013)
26 Klettersteigsets werden zurückgerufen
Die DAV-Sicherheitsforschung informiert:
Wegen eines Konstruktionsfehlers werden mehrere Klettersteigsets mit "faserverwebten" elastischen Lastarmen zurückgerufen.
DAV, OeAV, SAC und AVS rufen alle Klettersteiggeher auf, ihre Sets zu überprüfen.
Es wurden bis jetzt 76 Klettersteigsets von 18 Herstellern geprüft. 8 Hersteller hatten einwandfreie Sets.
Von den 76 Sets waren 48 einwandfrei, aber für 26 Sets wurden Rückrufaktionen gestartet
Hier finden Sie die Liste alle überprüften Sets und die Rückrufe |
- Details