© DAV/Hans Herbig
© DAV/Hans Herbig

Tourenplanung: So planst du deine Bergwanderung

Damit eine Bergwanderung ein rundum positives Erlebnis wird, sollte man gut vorbereitet sein. Dabei sind die Tourenauswahl, die Tourenplanung und das Verhalten auf Tour wichtig. Im Folgenden geht es darum, wie du deine Tour richtig planst.

Raus in die Natur! Tipps für gelungene Familienabenteuer

„Kinder müssen sich in der Natur frei bewegen können, sich auspowern dürfen, mutig und selbstwirksam sein. Eine wunderbare Idee ist ein gemeinsamer Ausflug in die Berge“, weiß Catherine Wirth, die beim DAV das Thema Familienbergsteigen betreut. „Die Natur und die Berge sind ein einmaliger Erlebnisraum. Kinder können sich ausprobieren, aktiv sein, spielen und Abenteuer erleben.“

© DAV/Hans Herbig
© DAV/Hans Herbig
© DAV/Wolfgang Ehn
© DAV/Wolfgang Ehn

Naturverträglich unterwegs mit dem Mountainbike

Schon längst sind es nicht mehr nur Wander- oder Kletterbegeisterte, die die Berge erklimmen. Immer mehr Bergfans bestreiten den Weg zum Gipfel auf zwei Rädern. Eine lange, ausgelassene Abfahrt entschädigt Mountainbiker*innen für ihre Mühen.

#machseinfach - Nachhaltig Handeln

Mit der Kampagne #machseinfach zeigt der Deutsche Alpenverein, wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten und selbst nachhaltig handeln können. Ihr werdet sehen: Oft reichen schon kleine Dinge.

© DAV Archiv
© DAV Archiv
© DAV/Wolfgang Ehn
© DAV/Wolfgang Ehn

So verhältst du dich auf deiner Bergwanderung

Damit eine Bergwanderung ein rundum positives Erlebnis wird, sollte man gut vorbereitet sein. Dabei sind die Tourenauswahl, die Tourenplanung und das Verhalten auf Tour wichtig.

Auch beim Bergwandern gilt: Je anspruchsvoller und größer die Unternehmung, desto wichtiger ist das Wissen um Wetter, Orientierung, Erste Hilfe und anderem mehr. Kondition und Trittsicherheit müssen dem Ziel entsprechend angepasst sein. So steht dem eigenverantwortlichen Berggenuss nichts im Weg.

Trittsicher und schwindelfrei am Berg

Der Übergang vom Bergwandern zum Bergsteigen (und im Übrigen auch vom Bergsteigen zu weiteren Bergsportarten) ist fließend.

Das vielleicht wichtigste Merkmal: Beim Bergsteigen werden auch einfache Kletterstellen bis zum II. Grad, schmale Steige und wegloses Gelände bewältigt – zumeist aber noch ohne Unterstützung durch technische Hilfsmittel.

Beim Bergsteigen geht es auf Touren, bei denen vor allem Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt sind, ebenso wie langfristig erworbene Orientierungsfähigkeit. Schwierige Passagen mit Kletterbewegungen zu überwinden, erzeugt besonders intensive Erlebnisse.

© DAV/Silvan Metz
© DAV/Silvan Metz