DAV-Senioren wandern bei Schmalegg
Die Mittwoch-Seniorengruppe des Alpenvereins Friedrichshafen plant am Mittwoch, 25. Mai, eine Wanderung rund um Schmalegg, ohne Besuch des Tobels. Die Einkehr ist unterwegs am Golfplatz vorgesehen.
Abfahrt ist um 9 Uhr vom Parkplatz bei der Jugendherberge Friedrichshafen, ein weiterer Treffpunkt ist an der Ringgenburghalle in Schmalegg möglich. Die Gehzeit beträgt drei Stunden, die Weglänge neun Kilometer.
Für die Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln. Eine Anmeldung ist bis Montag, 23. Mai, beim Tourenleiter Helmut Schneider (07541/547 57) erforderlich.
- Details
Rund um den Pfänder - am Samstag, 30.April
Rund um den Pfänder - am Samstag, 30.April – oh nein, ganz miese Wettervorhersage, leider viel Regen… absagen? Nein, zumindest einen Ersatztermin bietet Tourguide Peter an, gleich am nächsten Tag. Einen Teilnehmer verlieren wir leider. Aber für Gerhard und Peter, für mich und Martina, die sich spontan für den Sonntag angemeldet hat, ist der Ersatztermin völlig in Ordnung!
Also Sonntag: Start um 11.00h bei Peter und mir in Nonnenhorn – neee, stimmt auch nicht… losgeradelt ist Gerhard zuhause schon um 9.30h. 30 km Anfahrt zu uns hat er CO2 neutral zurückgelegt – sehr cool!!
- Details
Saisonabschluss der Kletter- und Hochtourengruppe auf das Aletschhorn 4194m
5 Jahre lang stand das Aletschhorn im Programm unserer Gruppe. Jetzt im Mai 2022 konnten wir unser Vorhaben endlich umsetzen. Allerdings mussten wir dem Wetter und den Verhältnissen alles abringen.
Mit einem Tag Verspätung starteten wir unsere Unternehmung am Freitag, den 6.5.2022. Bei Regen und viel zu warmen Temperaturen stiegen wir mit 5 Teilnehmern von der Belalp zur Oberaletschhütte auf.
Am Tag 2 konnten wir uns am kleinen Aletschhorn akklimatisieren und schon mal die Verhältnisse erkunden. Die Wetterprognose für Sonntag, unserem Gipfeltag, war durchwachsen. Als wir uns gegen 20 Uhr zum Schlafen legten stürmte und regnete es. Ein mulmiges Gefühl für uns Tourenleiter, weil wir wissen das die Verhältnisse am nächsten Tag sicher schlecht sein werden und wir wahrscheinlich abbrechen müssen. Trotzdem, wir wollten starten und ggf. umkehren.
Sonntagmorgen 3:00 Uhr, jeder isst was er um diese Uhrzeit runter bekommt. 3:40 Uhr ist es soweit: „Wir gehen los“. Der Weg von der Hütte zum Gletscher ist ein 190m hoher Klettersteig der über senkrechte Felsplatten nach unten führt.
- Details
Weiterlesen: Saisonabschluss der Kletter- und Hochtourengruppe auf das Aletschhorn 4194m
Fledermäuse - Infoabend 11.05.2022 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Liebe Naturschutzinteressierte in Friedrichshafen,
Die Umweltabteilung der Stadt möchte mehr über die Fledermäuse in Friedrichshafen erfahren: wo kommen sie vor, wo sind ihre Quartiere?
Hierfür starten wir das Projekt „Ehrenamtliche erfassen Fledermäuse in Friedrichshafen“ und fangen mit einem Informationsabend inkl. Detektorschulung an.
- Details
Weiterlesen: Fledermäuse - Infoabend 11.05.2022 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Corona - Update 05. April 2022
Liebe Mitglieder,
seit 3. April sind weitgehend alle Beschränkungen im Zusammenhang mit Corona aufgehoben. Daher entfallen alle Einschränkungen im Sektionsbetrieb. Wir appellieren dennoch an das Verantwortungsbewusstsein unsere Mitglieder und bitten dringend darum, bei Grippe-/Erkältungssymptomen von der Teilnahme am Programm, Besuchen und Vorbesprechungen abzusehen! Touren- und Kursleiter*innen können strengere Regeln fordern.
Auch wenn die letzten Monate gezeigt haben, dass die vorherrschende Virusvariante eher milde Verläufe hat, gibt es in unseren Bekanntenkreisen vulnerable Personen, die weiterhin geschützt werden müssen. Scheut euch also nicht, vor einer gemeinsamen Tour das Thema anzusprechen und vor Tourbeginn einen Schnelltest zu vereinbaren. Es ist ein Zeichen von Kameradschaft und Rücksichtnahme, an dieser Stelle den Wunsch einer einzelnen Person zu respektieren.
Auch wenn in unseren Nachbarländern die Beschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, ist bei allen Touren und Kursen neben dem Tourenleiter auch jeder einzelne Teilnehmer für die Informationsbeschaffung und Einhaltung der lokalen Regelungen im Touren- oder Kursgebiet mitverantwortlich.
Freuen wir uns auf schöne Touren und Erlebnisse im Sommer.
Wir wünschen Euch alles Gute und bleibt gesund.
Der Vorstand
- Details
In der Schwäbischen Zeitung steht am 04.04.2022:
Berge wachsen mit Wäldern zu
Der Temperaturanstieg verändert Deutschlands alpine Regionen
(dpa) - Bei der Gipfelrast den Blick weit über saftige Bergwiesen schweifen lassen - das wird es zumindest im deutschen Teil der Alpen künftig immer seltener geben. Noch in diesem Jahrhundert wird nach Einschätzung von Wissenschaftlern ein Großteil der Berge zwischen Berchtesgaden und Oberstdorf mit Bäumen bewachsen sein. Das ist eine Folge des Klimawandels, der sich in den Alpen schon jetzt viel stärker bemerkbar macht als im Rest von Deutschland. Ein Forschungsprojekt zeigt düstere Aussichten.
„Die Berge wachsen zu. Die schönen Landschaften oberhalb der Waldgrenze, wo wir einen tollen Blick haben und die Kühe friedlich grasen, das wächst alles zu“, erläutert Jörg Ewald von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die vorläufigen Ergebnisse des Mitmach-Projekts „Baumgrenzen erkunden“. Dabei achten Bergliebhaber auf die höchstgelegenen Exemplare von 23 Baumarten und speichern ihre Beobachtungen in einer App.
- Details
Weiterlesen: In der Schwäbischen Zeitung steht am 04.04.2022: