Über uns

Zahlen, Daten und Fakten

  • Gründung: 1911
  • Mitglieder: 6044 Mitglieder (Stand Ende 2024)
  • Rund 44% weibliche Mitglieder
  • Rund 21 % Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren
  • 1 öffentliche Berg- und Schutzhütte (Friedrichshafener Hütte) im Verwall in Tirol
  • 1 nicht-öffentliche Berghütte (Lankhütte) am Bödele im Bregenzerwald in Vorarlberg 
  • 1 öffentliche Kletterhalle bei der Gemeinschaftsschule Schreienesch
  • 1. Vorsitzender: Thomas Huber  

Der Deutsche Alpenverein ist mit 1,5 Millionen Mitgliedern (Stand Ende 2023) der größte Bergsportverein der Welt und einer der größten Sport- und Naturschutzverbände Deutschlands.  

Die Sektion Friedrichshafen des Deutschen Alpenvereine e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und mit gut 6.000 Mitgliedern der größte Sportverein in Friedrichshafen. Die Sektion betreibt in der Stadt die Kletterhalle das Vereinsheim an der Rotach. Der Verein ist historisch tief in Friedrichshafen verwurzelt. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem Ferdinand Graf von Zeppelin jr. (ein Neffe des Luftschiff-Erfinders) und Dr. Ludwig Dürr (Chefkonstrukteur der Luftschiffbau-Zeppelin).  

Sportliche Angebote und Angebote zur Teilhabe an der Gemeinschaft 

Die Sektion Friedrichshafen des Deutschen Alpenvereins bietet ihren Mitgliedern ein vielfältiges Angebot. Auch Nichtmitglieder können vom Engagement des Vereins profitieren. Das Angebot umfasst unter anderem: 

  • Gruppen- und Sektionstouren, 
  • Ausbildungs- und Lernkurse,  
  • Kletter- und Hochtourengruppe,  
  • Jugendleistungsgruppe,  
  • Mountainbikergruppe,  
  • Klettern für Menschen mit Handicap
  • “Der Rucksack”-Gruppe,  
  • Kraxxler-Gruppe,  Jugend- und Familiengruppe, 
  • AlpinPlus-Gruppe,
  • Seniorengruppe,  
  • Friedrichshafener Hütte (Verwall) und Lankhütte (Bödele)  

Schwerpunktsetzung im Sport 

Der Schwerpunkt des Vereins liegt im Breitensport. Des Weiteren hält der Verein auch Angebote für den Leistungs- und Spitzensport vor:  

  • Ausrichtung von Sektionsmeisterschaften im Klettern,  
  • Regionale Erfolge im Bouldern und Klettern
  • Beiträge zur Teilhabe an der Gesellschaft 

Der Verein leistet folgende Beiträge, um seinen Mitgliedern die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen: 

  • Jugendarbeit  
  • Familienförderung und Ferienbetreuung  
  • Gesundheitsförderung  
  • Inklusion  
  • Ehrenamt und Ausbildung  
  • Natur- und Umweltschutz 
  • Sport, Bewegung und Erlebnis 

Kooperationen mit Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen 

Der Verein kooperiert mit Schulen und anderen Einrichtungen, um weitere Bevölkerungsgruppen zu erreichen und ihnen den Zugang zu den Angeboten des Vereins zu ermöglichen:  

  • Gemeinschaftsschule Schreienesch, Friedrichshafen
  • Karl-Maybach-Gymnasium, Friedrichshafen
  • Ludwig-Dürr-Schule, Friedrichshafen
  • Hugo-Eckener-Schule, Friedrichshafen
  • Droste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen
  • Graf-Soden-Gemeinschaftsschule, Friedrichshafen
  • Claude-Dornier-Schule, Friedrichshafen
  • Stiftung Liebenau, Friedrichshafen
  • Merian-Schule, Friedrichshafen
  • ZfP (Zentrum für Psychiatrie) Clean Kids & Clean Kick
  • Pauline 13, Friedrichshafen 

Zuletzt aktualisiert am 13/10/2025