Schwierigkeitsbewertung für Bergsport im Winter

Die TeilnehmerInnen bei allen Touren müssen den technischen Anforderungen gewachsen sein (siehe Schwierigkeitsbewertung der jeweiligen Tour).

Die Kondition muss den Anforderungen der gesamten Tour angemessen sein. Konditionelle
Anforderungen sind aus den Angaben zu Höhenmetern im Aufstieg sowie der Gesamtzeit (Auf- und
Abstieg ohne Pausen) der jeweiligen Tour zu entnehmen.

Die TourenleiterInnen legen die für eine Tour notwendige Ausrüstung fest. Diese Entscheidung ist für alle TeilnehmerInnen bindend.

.


Schwierigkeitsbewertung von Skitouren (nach SAC)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Skitourenskala-SAC.pdf

Kat. / Technik

Steilheit

Ausgesetztheit

Geländeform

Engpässe

ALN

 

L

leicht

< 30

keine Ausrutschgefahr

weich, hügelig, glatter Untergrund

keine Engpässe

10

 

 WS

wenig schwierig

> 30

kürzere Rutschwege, sanft auslaufend

überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen.

Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten

(Spitzkehren nötig)

Engpässe kurz und wenig steil

10

 

 

ZS

ziemlich schwierig

> 35

Längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr)

kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten,

Hindernisse in mäßig steilem Gelände erfordern gute Reaktion

(sichere Spitzkehren nötig)

Engpässe kurz, aber steil

10

 

 

S

schwierig

> 40

lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr)

Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten.

Viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik

Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich

10

 

 

SS

sehr schwierig

> 45

Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr)

allgemein sehr anhaltend steiles Gelände. Oft mit Felsstufen durchsetzt.

Viele Hindernisse in kurzer Folge

Engpässe lang und sehr steil. Abrutschen und Quersprünge nötig

10

 

.

 

Zusatz für Skihochtouren: Berg- und Hochtourenskala (nach SAC)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Berg-und-Hochtourenskala-SAC.pdf

Kat.

Kat. alternativ

Fels

UIAA-Grad

Firn und Gletscher

ALN


L
(leicht)

F

(facile)

einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat)

1

einfache Firnhänge, kaum Spalten

11


WS
(wenig schwierig)

PD

(peu difficile)

meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos

2

in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere
Passagen, wenig Spalten

11


ZS
(ziemlich schwierig)

AD

(assez difficile)

wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen

3

steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung,
viele Spalten, kleiner Bergschrund

11


S
(schwierig)

D

(difficile)

guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich,
lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung

4

sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung
notwendig, viele Spalten, großer Bergschrund

11


SS
(sehr schwierig)

TD

(tr s difficile)

in den schwierigen Abschnitten durchgehende Standplatzsicherung nötig, anhaltend anspruchsvolle Kletterei

5

anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung

9

 

 

.

 

Schwierigkeitsbewertung von Schneeschuhtouren (nach SAC)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Schneeschuhtourenskala-SAC.pdf

Kat. / Technik

Steilheit

Gelände

Gefahren

Anforderungen

ALN

 

WT1 - Leichte Schneeschuh-wanderung

< 25

Insgesamt flach oder wenig steil

In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden

Keine Lawinengefahr

Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr

Lawinenkenntnisse nicht notwendig

13

(ohne LVS)

 

WT2 - Schneeschuh-wanderung

< 25

Insgesamt flach oder wenig steil

in der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden

Lawinengefahr

keine Abrutsch- oder Absturzgefahr

Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

13

 

 WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuh-wanderung

< 30

Insgesamt wenig bis mäßig steil

Kurze steilere Passagen 1

Lawinengefahr

geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege

Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

13

 

WT4 - Schneeschuh-tour

< 35

Mäßig steil

Kurze steilere Passagen1 und/oder Hangtraversen. Teilweise felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher

Lawinengefahr

Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko.

Geringe Absturzgefahr

Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

Gute Lauftechnik. Elementare alpinistische Kenntnisse

13

 

WT5 - Alpine Schneeschuh-tour

< 35

Steil

Kurze steilere Passagen1 und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher

Lawinengefahr 

Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr.

Alpine Gefahren

Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

Gute alpinistische Kenntnisse.

Sicheres Gehen

13

 

WT6 - Anspruchsvolle alpine Schneeschuh-tour

> 35

Sehr steil

Anspruchsvolle Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen.

Spaltenreiche Gletscher

Lawinengefahr

Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine

Gefahren

Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

Sehr gute alpinistische Kenntnisse.

Sicheres Gehen in Fels, Firn und Eis

13

1 steiler als die allgemein angegebene Steilheit

.

Klassifizierung der Freeride Veranstaltungen

Freeride, das ist Faszination im Tiefschnee und die Krönung des Skisports. Wer einmal dem Rausch des stiebenden Schnees verfallen ist, will dieses faszinierende Gefühl immer wieder erleben. Jede Abfahrt ist einmalig. Es gibt nicht die ‚richtige Technik‘ für das Erlebnis im unpräparierten Gelände, sondern viele Voraussetzungen, die uns diesem Ziel näher bringen.

Im Verlauf unseres Angebots zeigen wir euch: - wie ihr eure Fahrtechnik in unterschiedlichen Situationen verbessern könnt - wie ihr it dem Schnee selbst bei schwierigen Verhältnissen spielen könnt - wo ihr eure Spuren zeiht und wo besser nicht

Unsere Fachübungsleiter sind in Zusatzqualifikationen extra dafür geschult und damit Eure ideale Begleitung für Schnee- und Geländewahl, Technikhilfen und Risikomanagement.

 

Beschreibung

Voraussetzung

Programm

Freeride I

(Basis)

- Sicheres Kurvenfahren in paralleler Skistellung auf roten Pisten

- Erste ‚off Piste‘ Erfahrungen

- Kenntnisse zur Lawinenverschüttetensuche (LVS)

- von der Piste ins Gelände; Fuß-Anstiege max. 15 min. - gewöhnen an den tiefen Schnee - Rhythmus, Tempo und Spur bestimmen

- Lawinenlagebericht kennenlernen

Freeride II

(Fortgeschrittene)

- sicheres Befahren schwarzer Pisten in paralleler Skistellung

- eigenständiges, sturzfreies Befahren von freiem Gelände

- Sicherer Umgang mit LVS-Ausrüstung; Pieps-up; Skitouren-Kurs

 

- Befahren von steilem Gelände; Ski-Anstiege max. 200 Hm.

- eigenständige Spurwahl (Abfahrt) im vorgegebenem Bereich

- verschiedene Geländetechniken für verschiedene Schneearten - Geländebeurteilung auf Basis LLB

Freeride III

(Alpin)

- eigenständiges Befahren von jeder Art Gelände/Schnee

- Freeride Erfahrung

- Beherrschung der LVS

- Befahren von steilen Rinnen oder exponiertem Gelände

- Ski-Anstiege > 500 Hm

- sichere Skitechnik für jede Schneeart; zügiges Tempo; Flow

- Risikomanagement

 

.

 Skala Kondition Sektionstouren Winter

Kondition

Etappenzeit* (Aufstieg und Abfahrt)

Aufstieg und max. Höhe

 /public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-light.png

Die Tour ist leicht fordernd, Grundkondition ist Voraussetzung, Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) ist kleiner vier Stunden.

Max. 900 Hm und/oder bis max. 2200 m Meereshöhe.

 /public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-middle.png

Die Tour ist mittelschwer, Grundkondition ist Voraussetzung, Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) ist zwischen vier und sechs Stunden.

Bis 1300 Hm und/oder bis max. 2700 m Meereshöhe.

/public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-hard.png

Die Tour ist anspruchsvoll, eine gute Kondition ist erforderlich, Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) ist zwischen sechs und acht Stunden.

Bis 1600 Hm und/oder bis 3300 m Meereshöhe.

 /public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-extrahard.png

Die Tour ist sehr anspruchsvoll, eine sehr gute Kondition ist erforderlich, Zeitaufwand (Belastungsdauer, ohne Pausen) ist mehr als acht Stunden.

Mehr als 1500 Hm und/oder ab 3300 m Meereshöhe.

 

* Das Verhältnis Aufstiegszeit zu Abfahrtszeit bei Skitouren beträgt in etwa 3 zu 1.

 

.

Berg- und Alpinwanderskala (nach SAC)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Wanderskala

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Alpinmerkbl%C3%A4tter/20230601_SAC-Wanderskala_D.pdf

 

Kat.

Beschreibung

Weg/Gelände

Anforderungen

ALN

Sehr leicht

 

image001

 

T1

Wandern

Weg gut gebahnt. Gelände flach oder leicht geneigt,

keine Absturzgefahr. (Markierung SAC: gelb)

Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte
möglich.

1

Leicht

 

image001

 

T2

Bergwandern

Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil,
Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

(Markierung DAV: blau

SAC: weiß-rot-weiß)

Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.

1

Mittel

 

image002

 

T3

Anspruchsvolles Bergwandern

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar.
Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr,
Geröllflächen, weglose Schrofen.

(Markierung DAV: rot

SAC: weiß-rot-weiß/weiß-blau-weiß)

Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare
alpine Erfahrung.

1

Schwer

 

image003

 

T4

Alpinwandern

Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen
braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände
bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.

(Markierung DAV: schwarz

SAC: weiß-blau-weiß)

Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile
Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und
gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung.
Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig wer-
den.

1 bzw. 2

Sehr schwer

 

https://084.alpenverein.de/public/Icons//schwierigkeit-extrahard.png

 

T5

Anspruchsvolles Alpinwandern

Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert,
anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher
und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.

(Markierung DAV: schwarz

SAC: weiß-blau-weiß)

Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung
und im hochalpinen Gelände. Elementare Kennt-
nisse im Umgang mit Pickel und Seil.

1 bzw. 2

           
           
           

 

Kletterskala (nach UIAA)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Kletterskala-UIAA.pdf

Kat.

Beschreibung

 

Anforderungen

ALN

SK (X)

(1…11+)

Sportklettern (auch Halle)

Klettern in Sportklettergebieten bzw. Hallen bis zum angegebenen Schwierigkeitsgrad

Beherrschen der Sicherungstechniken

6 bzw. 7

FK (X)

(1…11+)

Felsklettern

Klettern in alpinem Gelände bis zum angegebenen Schwierigkeitsgrad

Beherrschen der Sicherungstechniken, sicheres seilfreies Gehen und Klettern in kurzen Felspassagen (Zu- und Abstieg)

4 bzw. 5

 

Klettersteigskala (nach Kurt Schall)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/z_alt/portal/Home/Downloads/Bergauf_3_09/Plattner_Skalen.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig#Bewertung_der_Schwierigkeit

 

Kat.

Kat. alternativ

Gelände und Sicherung

Anforderungen

ALN

Leicht

 

image001

 

A

K1

Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich.

Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, vereinzelte kurze Leitern. Begehung größtenteils ohne Verwendung von Sicherungseinrichtungen möglich.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen

3

Mäßig schwierig

 

image001

 

B

K2

Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen.

Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere evtl. senkrechte Leitern. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis III (UIAA).

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen

3

Schwierig

 

image002

 

C

K3

Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufige ausgesetzte Passagen.

Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, längere oder überhängende Leitern. Klammern und Stifte können auch weiter auseinanderliegen. In senkrechten Abschnitten teils nur Drahtseil. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis IV (UIAA).

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen

3

Sehr schwierig

 

image003

 

D

K4

Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände, meist sehr ausgesetzt.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil.

Genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen und kleinere Kletterstellen bis II /UIAA) möglich.

3

Extrem schwierig

 

image004

 

E

K5

Senkrecht bis überhängend, durchwegs ausgesetzt, sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. Oft mit Kletterei kombiniert.

Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit.

3

 

image004

 

F

K6

Primär überhängend, ausgesetzt, sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Kombiniert mit Kletterei.

Gute Klettertechnik unabdingbar, viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit.

3

 

Mountainbikeskala (nach Singletrailskala)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://singletrail-skala.de/

Ab S1 wird der maximale Streckenanteil in Minuten angegeben. S2 (20) bedeutet somit S2 Abfahrt(en) mit insg. ca. 20 Minuten Dauer).

 

Kat.

Wegebeschaffenheit und Hindernisse

Anforderung

ALN

leicht

image001

S0

Fester und griffiger Untergrund. Keine Hindernisse. Leichtes bis mäßiges Gefälle und weite Kurven.

kein besonderes fahrtechnisches Können nötig

12

image001

S1

Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine. Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden. Gefälle bis 40 % und enge Kurven.

fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden

12

mittel

https://084.alpenverein.de/public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-middle.png

S2

Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine. Flache Absätze und Treppen. Gefälle bis 70 % mit leichten Spitzkehren.

fortgeschrittene Fahrtechnik nötig

12

schwer

image003

S3

Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hohe Absätze. Gefälle größer 70 % mit engen Spitzkehren.

sehr gute Bike-Beherrschung nötig

12

image004

 

S4

Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Steilrampen, kaum fahrbare Absätze. Gefälle größer 70 % mit ösenartigen Spitzkehren.

perfekte Bike-Beherrschung mit Trial-Techniken nötig,
wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren

12

 

.

 

Kletterskala (nach UIAA)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Kletterskala-UIAA.pdf

Kat.

Beschreibung

 

Anforderungen

ALN

SK (X)

(1…11+)

Sportklettern (auch Halle)

Klettern in Sportklettergebieten bzw. Hallen bis zum angegebenen Schwierigkeitsgrad

Beherrschen der Sicherungstechniken

6 bzw. 7

FK (X)

(1…11+)

Felsklettern

Klettern in alpinem Gelände bis zum angegebenen Schwierigkeitsgrad

Beherrschen der Sicherungstechniken, sicheres seilfreies Gehen und Klettern in kurzen Felspassagen (Zu- und Abstieg)

4 bzw. 5

.

 

Klettersteigskala (nach Kurt Schall)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/z_alt/portal/Home/Downloads/Bergauf_3_09/Plattner_Skalen.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig#Bewertung_der_Schwierigkeit

 

Kat.

Kat. alternativ

Gelände und Sicherung

Anforderungen

ALN

Leicht

 

image001

 

A

K1

Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich.

Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, vereinzelte kurze Leitern. Begehung größtenteils ohne Verwendung von Sicherungseinrichtungen möglich.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen

3

Mäßig schwierig

 

image001

 

B

K2

Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen.

Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere evtl. senkrechte Leitern. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis III (UIAA).

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen

3

Schwierig

 

image002

 

C

K3

Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufige ausgesetzte Passagen.

Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, längere oder überhängende Leitern. Klammern und Stifte können auch weiter auseinanderliegen. In senkrechten Abschnitten teils nur Drahtseil. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis IV (UIAA).

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen

3

Sehr schwierig

 

image003

 

D

K4

Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände, meist sehr ausgesetzt.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil.

Genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen und kleinere Kletterstellen bis II /UIAA) möglich.

3

Extrem schwierig

 

image004

 

E

K5

Senkrecht bis überhängend, durchwegs ausgesetzt, sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. Oft mit Kletterei kombiniert.

Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit.

3

 

image004

 

F

K6

Primär überhängend, ausgesetzt, sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.

Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Kombiniert mit Kletterei.

Gute Klettertechnik unabdingbar, viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit.

3

 

.

 

Mountainbikeskala (nach Singletrailskala)

Weiterführende Infos und Beispiele siehe unter:

https://singletrail-skala.de/

Ab S1 wird der maximale Streckenanteil in Minuten angegeben. S2 (20) bedeutet somit S2 Abfahrt(en) mit insg. ca. 20 Minuten Dauer).

 

Kat.

Wegebeschaffenheit und Hindernisse

Anforderung

ALN

leicht

image001

S0

Fester und griffiger Untergrund. Keine Hindernisse. Leichtes bis mäßiges Gefälle und weite Kurven.

kein besonderes fahrtechnisches Können nötig

12

image001

S1

Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine. Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden. Gefälle bis 40 % und enge Kurven.

fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden

12

mittel

https://084.alpenverein.de/public/Icons/Voraussetzungen/schwierigkeit-middle.png

S2

Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine. Flache Absätze und Treppen. Gefälle bis 70 % mit leichten Spitzkehren.

fortgeschrittene Fahrtechnik nötig

12

schwer

image003

S3

Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hohe Absätze. Gefälle größer 70 % mit engen Spitzkehren.

sehr gute Bike-Beherrschung nötig

12

image004

 

S4

Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Steilrampen, kaum fahrbare Absätze. Gefälle größer 70 % mit ösenartigen Spitzkehren.

perfekte Bike-Beherrschung mit Trial-Techniken nötig,
wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren

12