Raus ins echte Leben!
Du und deine Familie habt Lust auf Berge, Bewegung und spannende Naturerlebnisse an der frischen Luft? Dann ist eine DAV-Familienmitgliedschaft genau das Richtige für euch! Hier erfahrt ihr, welche Vorteile die DAV-Mitgliedschaft für euch hat, wie euer Beitrag hilft, die Bergwelt zu schützen und wie ihr noch heute Familienmitglieder werden könnt.
- Mit der Mitgliedschaft bekommt ihr zahlreiche Vergünstigungen, zum Beispiel in den vielen DAV-Kletterhallen oder auf den Alpenvereinshütten. Dort könnt ihr dann billiger übernachten und könnt mit dem Bergsteigeressen eine günstigere Variante wählen. Hütten, die für Familien besonders gut geeignet sind findet ihr auf unserer Seite "Mit Kindern auf Hütten". Zu den Selbstversorgerhütten eurer Sektion habt ihr als Mitglieder exklusiven Zugang.
- Falls es am Berg doch einmal zu einem Unfall kommen sollte, habt ihr einen umfassenden Versicherungsschutz.
- Außerdem seid ihr Teil der großen Berggemeinschaft und könnt in Familiengruppen mitmachen oder an diversen Indoor- und Outdoor-Kursen eurer Sektion teilnehmen. Hier könnt ihr Gleichgesinnte treffen und viele neue Freund*innen kennenlernen, die genauso für die Berge brennen wie ihr.
- Kindern ab 8 Jahren und Jugendlichen bietet das Jugendkursprogramm vielfältige Kurse und Freizeiten rund ums Wandern, Klettern, Mountainbiken und Skifahren. In den Jugendgruppen der Sektionen erleben Kinder und Jugendliche in der Gemeinschaft viele große und kleine Bergabenteuer.
Tipps und Anregungen für ein spannendes Familien-Wintererlebnis
Tipps und Anregungen für ein spannendes Familien-Wintererlebnis
Für unvergessliche Erlebnisse in der Natur eignen sich im Winter neben dem Schlittenhügel ums Eck auch Waldwandertouren oder Spaziergänge in der Halbhöhenlage auf Forstwegen. „Klar sollte sein, dass die Tage im Winter kürzer sind, spätestens ab 16 Uhr wird es dunkel“, rät Catherine Wirth. „Verbunden mit dem Fakt, dass das Gehen im Schnee kräftezehrender ist als im Sommer, fällt die Entscheidung besser zugunsten der kürzeren Tour. Wenn der Schnee häufig taut und wieder gefriert, kann es auch eisig und glatt werden.“
Wichtig bei allen Unternehmungen ist die richtige Ausrüstung, um kalten Füßen und Schnupfennasen erst gar keine Chance zu geben. „Empfehlenswert ist eine Kleidung nach dem Zwiebelprinzip. Das bedeutet, diverse Kleidungsschichten übereinander zu ziehen, um nach und nach einzelne Teile abzulegen“, rät Catherine Wirth.
Zwiebelprinzip bedeutet:
- Funktionsunterwäsche
- warme Hose
- Fleecepullover/-jacke
- Isolationsjacke
- Hardshell-/Regenjacke
Denn: Gerade bergauf fließt der ein oder andere Schweißtropfen und die gefütterte Winterjacke ähnelt einer Fasssauna. Die Jacke ausziehen und in feuchter Kleidung weiterwandern ist in diesem Fall nicht die beste Idee – die Erkältungsviren haben dann leichtes Spiel. Wichtig ist zudem, einen warmen Kopf zu behalten: Die meiste Wärme gibt der Körper über den Kopf ab. Daher ist eine Mütze ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel gegen Kälte. „Ein warmes, trockenes Wechselshirt im Rucksack zu haben, ist immer eine gute Idee“, weiß Catherine Wirth. „So vermeidet man Auskühlung, wenn man in einen Regen- oder Schneeschauer oder ins Schwitzen kommt.“
Essen und Trinken ist beim Nachwuchs egal zu welcher Jahreszeit ein großes Thema. Kaum ist man losgegangen, haben die Kleinen Hunger. „Ausreichend und vor allem energiereiche Snacks sind natürlich auch im Winter zu empfehlen. Müsliriegel oder eine Banane sind schnelle und schmackhafte Energielieferanten“, erzählt Catherine Wirth. „Die Thermoskanne gefüllt mit Tee gehört zur Standardausrüstung. Eine tolle Abwechslung bietet aber auch eine Suppe in der Kanne. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt – Kartoffel- oder Kürbissuppe. Was dem Nachwuchs eben schmeckt.“
Hüttenaufenthalte sind auch im Winter ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Auf der Seite „Mit Kindern auf Hütten“ findet sich eine Übersicht aller Hütten, die für Aufenthalte mit Kindern besonders gut geeignet sind. Zahlreiche der Hütten haben auch im Winter geöffnet und sind per Winterwanderweg oder Rodelbahn erreichbar.
Und wer ältere Kinder hat und es ambitionierter mag? Der kann mit dem Nachwuchs auch das Thema Schneeschuhwandern oder sogar Skitouren angehen. Allerdings sind eine gute Ausbildung und Ausrüstung sowie das Wissen zum Umgang mit der Lawinengefahr im ungesicherten Gebirge zwingende Voraussetzung. Am besten lässt man sich in einer Sektion vor Ort schulen. Das macht Spaß und gewährleistet einen sicheren, verantwortungsvollen Aufenthalt im Winter in den Bergen.
Allgemeine Informationen zum Thema „Sicher im Winter in den Bergen“ gibt es auch hier
| Mitgliederkategorien | Jahresbeitrag DAV | Aufnahme- gebühr |
Jahresbeitrag Abteilung Klettersport *) |
|
|
Familienbeitrag (auf Antrag) |
120,00 EUR |
15,00 EUR |
120,00 EUR |
|
|
Familienbeitrag (alleinerziehende, auf Antrag) |
80,00 EUR |
10,00 EUR |
60,00 EUR |
Die Angaben beziehen sich immer auf das Kalenderjahr, in dem das betreffende Alter erreicht wird. Ein Wechsel von einer Kategorie in die nächste tritt jeweils zu Beginn des dem Geburtstag folgenden Jahres ein.
Die komplette Beitragsliste findet Ihr hier
*) Beitrag "Abteilung Klettersport" ist zusätzlich zum "Jahresbeitrag DAV".
Gut zu wissen - dafür verwenden wir Deinen Mitgliedsbeitrag
|
|
| Mit einer Mitgliedschaft beim DAV unterstützt du die Arbeit für den Bergsport und den Naturschutz ideell und finanziell. |
|
|
| Ein großer Teil eures Mitgliederbeitrags fließt in Instandhaltungsprojekte, so dass ihr aktiv zur Erhaltung der Hütten und Wege beitragt |
|
|
| Gleichzeitig setzt sich der DAV stark für den Klima- und Naturschutz ein: euer Beitrag trägt also auch dazu bei, dass die Berge in ihrer Schönheit erhalten werden können. |
|
|
| Mit unserer Jugendarbeit fördern wir die Gemeinschaft und die Ausbildung von jungen Bergsteiger*innen - auch dabei hilft euer Mitgliedsbeitrag! |