Aktuelle News der Umweltgruppe
Der DAV wird klimaneutral!
In der Hauptversammlung 2019 haben der DAV und seine Sektionen mit ihrem Beschluss zum konsequenten Klimaschutz den Weg bereitet für das Ziel der Klimaneutralität des DAV. In der diesjährigen Hauptversammlung wurde nun das konkrete Vorgehen hierfür beschlossen.
Es wurde die Klimaschutzstrategie mit dem Grundprinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ verabschiedet.
Mit dem Klimaschutzkonzept wird der Strategie ein Rahmen zur Umsetzung gegeben.
Im ersten Schritt wird für das Jahr 2022 eine Emissionsbilanzierung für unsere Sektion durchgeführt, die dann als Basis für die Ziele der nächsten Jahre dient. Sie ist auch die Grundlage zur Identifikation unserer Handlungsfelder, die wir als Erstes angehen werden müssen.
Der Klimaschutz erfordert Veränderung und Veränderung weckt bei uns Menschen Ängste. Das haben die Diskussionen auf der Hauptversammlung vor der Beschlussfassung gezeigt. Aber auch erste Gespräche mit einzelnen Mitgliedern haben gezeigt, dass es noch sehr viel Sorgen und Bedenken gibt.
Ziel dieses Konzept ist es nicht, uns das Erleben unserer Bergwelt zu verbieten, sondern ein Umdenken zu erreichen, es anders zu machen und dadurch unsere einmalige Bergwelt und die Natur zu erhalten.
Lasst uns gemeinsam diesen Weg beschreiten und gemeinsam unser Ziel erreichen.
Thomas Huber
1. Vorsitzender
Pilotprojekt CO2-Bilanzierung - die DAV Sektion Friedrichshafen ist mit dabei!
Der Deutsche Alpenverein hat auf seiner Hauptversammlung 2019 eine Resolution verabschiedet, die zu einer konsequenteren Klimapolitik auffordern soll - denn: "Die Zeit des Zauderns ist vorbei, wir müssen handeln. Jetzt!"
In diesem Zusammenhang soll in den nächsten Jahren eine Bilanzierung alles Sektionen erfolgen, um konkrete Schritte in Angriff nehmen zu können.
Um diese Bilanzierung in den Sektionen erfolgreich umsetzen zu können, bedarf es einer Arbeitsgrundlage. Daher hat der Bundesverband im November 2020 mit einem Aufruf geeignete Sektionen gesucht, die in einer moderierten Pilotphase eine solche Bilanz für ihre Sektion erstellen wollen. Da mit der Umweltgruppe ein engagiertes Team in unserer Sektion besteht, lag eine Bewerbung auf der Hand.
Im Rahmen des DAV-Klimaschutzkonzepts beteiligen sich sieben DAV-Sektionen aus Baden-Württemberg als Pilotsektionen an einer CO2-Bilanzierung. Wir sind stolz, bereits bei dieser Phase dabei zu sein!
Die Bilanzierung wird vom Expertenkreis „CO2-Bilanzierung“ begleitet, der das Ziel verfolgt, einen Leitfaden zur Datenerhebung und ein Tool für die Bilanzierung aller DAV-Sektionen zu erarbeiten. Die Arbeit der Pilotsektionen wird ab dem 2. Quartal 2021 starten. Diese DAV-Sektionen aus BW sind dabei: Friedrichshafen, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Reutlingen, Schwaben.
Rudolf Zahner naturschutz@dav-fn.de
Natürlich ist Winter! Aber...

Der Winter ist da. Für uns alle, die wir auf Tourenski und Schneeschuhen unterwegs sind, stellen sich viele Fragen: Ist Bergsport angesichts der sehr schwierigen Corona-Infektionslage überhaupt möglich? Und sinnvoll? Wie wird sich die Schließung der Skilifte und die De-facto-Schließung der Grenzen auswirken? Wann und wo wird es voll sein? Welche Auswirkungen wird das haben, und wie können wir gut darauf reagieren? Eines steht fest: Dieser Winter wird eine besondere Herausforderung. Für die Einheimischen, für die Natur und für uns Aktive. Denn wir sind nicht nur viele, wir sind auch sehr unterschiedlich. Einige von uns sind Profis, andere haben viel Erfahrung, manche auch weniger. Und einige unter uns steigen in diesem Jahr erst ein ins Skitouren- und Schneeschuhgehen. Gute Informationen sind deshalb wichtig. Und ein Appell. Der DAV startet seine neue Kampagne #Natürlich Winter.
Jetzt bist du gefragt: das F.U.N.-Prinzip
F - sei freundlich
U - handle umsichtig
N - schone die Natur
Mehr zur Kampagne #Natürlich Winter