Endlich Winter - beim Techniktraining mit Skitour
Pünktlich zum Techniktraining mit Skitour am 16. und 17.01.2016 hat uns Frau Holle tiefe Temperaturen und ausreichend Schnee beschert. So konnten acht Lernwillige mit Skilehrer Christian Ritter die Hänge am Hochgrat ausgiebig erkunden. Am Samstag war dabei reines Techniktraining für die Abfahrt geplant. In verschiedenen Geländesituationen gab es hilfreiche Tipps zur Fahrtechnik und richtigen Körperhaltung. Als uns um vier Uhr nachmittags die letzte Gondel auf den Berg gebracht hatte, fanden wir es viel zu schade, den Skitag schon enden zu lassen. So entschlossen wir uns zu einer letzten Abfahrt und einer anschließenden Skitour aufs Staufener Haus, das unser Nachtquartier sein würde. Über Nach schneite es weiter, sodass wir am Sonntag nicht weit laufen mussten, um unberührte Hänge und Powder bis über die Knie zu finden. Ein wahnsinnig lehr- und spaßreiches Wochenende!
Foto: Stefan Wagner
Text: Hannah Deierling
- Details
Start in die Skitourensaison mit dem Skitourenkurs für Fortgeschrittene
Vom 08.01. bis 10.01.2016 stand in diesem Jahr zum ersten Mal ein Skitourenkurs für 11 fortgeschrittene Skitourengeher auf dem Programm. Dabei sollte das individuelle Können der Teilnehmer aufgefrischt und verbessert werden, sodass auch die Teilnahme an anspruchsvolleren Touren in Zukunft kein Problem mehr sein würde. Unser Stützpunkt war Damüls, von wo aus wir am Freitag Touren auf das Portlahorn sowie zum Damülser Horn unternahmen. Dabei wurden wir spitzkehrentechnisch direkt ordentlich gefordert, jedoch auch mit schönen Abfahrten belohnt. Außerdem wurden Spuranlage und Verschüttetensuche geübt. Diese Inhalte wurden am Samstag bei mäßigem Wetter am Klipperen vertieft. Auch am Sonntag war uns das Wetter leider nicht gewogen – aus unserer geplanten Rundtour um und auf die Sünser Spitze wurde bei schlechter Sicht ‚nur‘ ein weiterer Ausflug aufs Portlahorn. Wir haben aus den Bedingungen einfach das Beste gemacht und freuen uns auf viele Skitouren bei besserem Wetter diesen Winter!
Foto: Reinhard Klees
Text: Hannah Deierling
- Details
Neues Hallenwart-Team
Nachdem unser langjähriger Hallenwart Harald Birth zum Sommer 2015 sein Amt als Hallenwart abgegeben hat, freut es mich sehr, dass sich nach langem Suchen gleich zwei unserer Mitglieder bereit erklärt haben, das Amt zu übernehmen.
Mein besondere Dank gilt Harald, der mit viel Einsatz und Leidenschaft über viele Jahre unsere Halle betreut hat. Ebenso Rainer Hildebrand, der bis Dezember die Vertretung übernommen hat.
Thomas Huber
- Details
Ehrenamtliche des Alpenvereins kleiden sich neu ein
Unsere Sektion der Deutsche Alpenverein Friedrichshafen (DAV) ist mit über 5500 Mitgliedern der größte Verein im Bodenseekreis. 140 Fachübungsleiter, Tourenleiter und Trainer engagieren sich bei den zahlreichen Kursen und Touren im Sommer und Winter, in den Bergen ebenso wie in der Kletterhalle. Zur Identifikation mit dem Alpenverein konnten sich diese ehrenamtlich Aktiven an einer Bekleidungsaktion beteiligen, die mit freundlicher Unterstützung der Firmen VauDe und Sport Schmidt durchgeführt wurde. Ein kleiner Teil der Übungsleiter konnte die neue Bergsportausrüstung vor Kurzem persönlich in Empfang nehmen.
- Details
Selber planen statt hinterherlaufen.
Am Freitag den 26. Juni trafen sich früh morgens sechs Mitglieder des DAV-Friedrichshafen um in den Hochtourenkurs II zu starten. Ziel war es zu erlernen, wie man eine eigene Tour in den höheren Bergen der Alpen plant und organisiert. Dazu ging es, begleitet von zwei Fachübungsleitern des DAV, auf die Greizer Hütte in das Zillertal. Nach einem freundlichen Empfang durch die Hüttenleute, wurde gleich mit Übungen in Eis, Fels und Schnee angefangen. Noch am Abend wurde geübt, wie man sich und andere im Fels sichert bevor das weitere Wochenende besprochen wurde.
- Details
Häfler Gipfelstürmer starten erfolgreich in die Hochtourensaison
Vom 26.06. bis 28.06.2015 fand der alljährliche Hochtourenkurs 1 des DAV Friedrichshafen statt. Dabei lernten 17 Teilnehmer die Grundlagen der Fortbewegung und Sicherung in Eis und Schnee. Der Morteratschgletscher bietet in jedem Jahr nicht nur ein perfektes Übungsgelände mit Firnfeldern, Gletscherspalten und Steileis, sondern wartet auch mit einem wunderschönen Ausblick auf Piz Palü und Piz Bernina auf.
Ging es am Freitag noch um vermeintlich profane Dinge, wie das Gehen mit Steigeisen und die Fortbewegung in einer Seilschaft, war der Samstag der Rettung eines in die Gletscherspalte gefallenen Kameraden sowie dem Bremsen im steilen Firn gewidmet.
Auf dem Gipfel des Piz Morteratsch (Foto: Nikolaj Kübler)
Am Sonntag folgte dann das Highlight des Kurses: die gemeinsame Besteigung des 3751m hohen Piz Morteratsch. Im Schein der Stirnlampen ging es bereits um 4.45 Uhr los. Nach einfachen Passagen im unteren Teil des Bergs folgten einige aufgrund der Verhältnisse durchaus anspruchsvolle Klettereien im zweiten Grad. Mittlerweile war die Sonne aufgegangen und wir genossen das grandiose Wetter. Über einen steilen Gletscher ging es dann auf den Felsgipfel, von dem aus wir einen grandiosen Ausblick auf den benachbarten Piz Bernina mit seinem berühmten Bianco-Grat hatten. Etwas weiter entfernt leuchteten uns die Gletscher von Monte Rosa und Ortler entgegen. Nach dem nicht minder anspruchsvollen Abstieg zurück zur Bovalhütte waren alle zu Recht stolz, ihre allererste Hochtour derart gut gemeistert zu haben – eine tolle Leistung von allen Beteiligten!
- Details
Klimaschutz in der Sektion Friedrichshafen
Der DAV hat 2014 das Projekt "Klimafreundlicher Bergsport" gestartet.
In der neu erschienenen Broschüre „Klimaschutz in den DAV-Sektionen – Best-Practice-Beispiele“ wird das Thema mit den notwendigen Fakten dargestellt und durch praxisnahe Ideen und Maßnahmen ergänzt. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel werden auch die Themen Klimaschutz, Ökostrom und CO2-Kompensation behandelt.
Kernthema der Broschüre ist die Best-Practice-Sammlung, die Klimaschutzbemühungen aus Sektionen in den Bereichen Geschäftsstellen, Kletteranlagen, Hütten, Mobilität und Umweltbildung zusammenstellt. Sie stehen beispielhaft für die vielen aktiven Sektionen und sollen Ideen für eigene Umsetzungsmaßnahmen liefern. Die Sektion Friedrichshafen wird in der Borschüre mit ihren Aktivitäten dargestellt.
Die Broschüre steht über folgenden Link zum Download bereit: Broschüre Klimaschutz in den DAV-Sektionen
- Details
Kraxxler Wochenende auf der Lankhütte
Drei Mädels und vier Jungs machten sich am Freitagabend auf zur Lankhütte, um dort das Wochenende zu verbringen. Im Gepäck hatte wir Klettersachen, da der Plan war die Felsen um den Lank herum unsicher zu machen.
- Details
Hilfe am Berg und Notfallmanagement (20.09-22.09.2013)
Aus einer „buntgemischte“ DAV Gruppe (Teilnehmer aus der JUMA, Alpin+, der Familien- und der Rucksackgruppe) haben wir uns an diesem Wochenenden zu einem gut organisierten Suchtrupp bei der Verletztenbergung entwickelt.
Zuerst hat unser Seminarleiter Herbert Ringer uns mit theoretischem Basiswissen über die Priorisierung im Notfall, Umgang mit verletzen Personen und Gruppe sowie Wundversorgung, Amputation, Sportverletzungen, Luxation, Brüche, Schädel-Hirn-Trauma und thermische Einwirkungen vorbereitet.
Sämtliche Verletzungen und mögliche Unfallsituationen haben wir in kleinen Teams dann in der Praxis behandelt – allerdings wurde der Verletzte mit Hilfe von Theaterschminke, Knetmasse und Kunstblut präpariert und es musste keine Gliedmaßen abgetrennt werden (wurde von einem Stückle Saitenwurst übernommen).
- Details
Weiterlesen: Hilfe am Berg und Notfallmanagement (20.09-22.09.2013)