Spiel, Spaß und gute Laune trotz Regen – Die Jugend auf der Lankhütte
Pulverschnee und blauen Himmel hätten wir uns gewünscht… geworden sind es Matsch und dicke Wolken. Doch dies konnte die Laune von fünf motivierten Mädchen und Jungs nicht trüben – Während die meisten anderen Touren am letzten Wochenende abgesagt wurden, verbrachten wir ein tolles Wochenende auf der Lankhütte.
Um Hüttenkoller und Dauerregen am Samstag zu entkommen, machten wir es uns erstmal in der Kletterhalle in Dornbirn gemütlich. Da wurde geklettert – normal, blind, ohne Arme, ohne Beine – , gebouldert – „ich packe meinen Koffer…“ – und gelacht – „Erwachsene machen ja auch Fehler beim Klettern“ – bis Kids und Jugendleiter gleichermaßen erschöpft waren.
Beim Kofferbouldern ging es auch mal nach unten
- Details
- Geschrieben von Sebastian Schmidt
Weiterlesen: Spiel, Spaß und gute Laune trotz Regen – Die Jugend auf der Lankhütte
Noch Plätze auf BEIDEN Lankhüttenwochenenden der Jugend frei
Der Eine oder Andere hat es im Programm vielleicht übersehen. Nächste Woche am 18. und 19. März findet ein Lankhüttenwochenende für alle 10 bis 14-jährigen statt. Wir haben noch ein paar Plätze frei. Anmelden können sich alle, die Lust haben zu Rodeln oder mit den Schneeschuhen loszuziehen. Auch wenn ihr nur einen Schneemann bauen und Schneebälle werfen wollt, seid ihr willkommen. Auch wer noch nie auf einer Hütte war, braucht keine Angst zu haben. Wie erklären und zeigen euch alles.
Dafür meldet ihr euch bei Hannah Deierling an.
In der Woche danach vom 24. bis 26. März könnt ihr unter professioneller Anleitung von zwei Skilehrern den Spaß auf der Piste lernen. Dabei passen wir die Übungen eurem Können und euren Wünschen an. Am Abend kochen wir zusammen auf der Hütte. Wenn dann einer immer noch nicht gleich schlafen kann, lassen wir den Tag bei einem Spieleabend ausklingen. Überlegt euch schon mal, welche Spiele ihr mitbringen wollt.
Dafür meldet ihr euch bei Marithe Ritter an.
Weitere Details und die Kontaktdaten findet ihr ihr im Programmheft.
- Details
- Geschrieben von Sebastian Schmidt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bergsport
Auf ihrer Homepage hat die Bundesgeschäftsstelle des DAV unter Klimaschutz umfangreiche Informationen und Tipps zum Klimaschutz und Bergsport zusammengestellt. Lesen und stöbern Sie dazu hier.
Aktuell gibt es dazu auch die Kampagne "Mach's einfach!"
- Details
- Geschrieben von Claudia Huesmann
Impressionen von unserer Freerideausfahrt nach Warth Schröcken

Wir hatten tolles Wetter und sehr gute Schneebedingungen. Wir waren 8 Teilnehmer mit 2 Skilehrern die sich im Geländefahren verbessern wollten. Nach ein paar Abfahrten über die Pisten zum Einfahren und Vorbereiten aufs Gelände ging es dannlos, zunächst noch im pistennahen Bereich wo wir in verschiedenen Schneearten die richtigen Techniken trainierten.
Nachdem das gut funktionierte ging es an den ersten Aufstieg im Boothhike, das heißt Skier am Rucksack befestigen und 25 Minuten Aufstieg um in eine längere und sehr schöne Variante am Auenfeld einzusteigen. Nachmittags kamen dann noch mehrere kleinere Varianten Richtung Warth dazu, um 16:15 wurde dann abgeschwungen zum verdienten Apreski mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
Bilder u. Text: Tobias J. Frank u. Bernhard Fischer
- Details
- Geschrieben von Jürgen Otten
Einsame Gipfel beim Skitourenwochenende San Bernardino – geht denn das?
Es geht! Und das trotz Fasnetsferien, Schönwettervorhersage und nur mäßiger Lawinengefahr. So zog es also los, ein durch Krankheiten dezimiertes ‚7 Schwaben-Team‘. Mit dem Vereinsbus steuerten wir am Samstag den Rheinwald an.
Sonnenhänge sollten es werden, was jedoch ob der aperen Schneelage eine gewisse Ausgangshöhe erforderte. Die war mit dem 1500 m hoch gelegenen Wergenstein an den Hängen das Piz Beverin schnell gefunden. Dorthin waren aber schon etliche Tourenbegeisterte unterwegs, weshalb wir uns mehr östlich orientieren und so nach und nach die Spur immer spärlicher wurde, bis Ralf, unser Guide, letztlich noch eine frische Spur auf ‚unseren‘ Piz Tuf (2.834 m) legen durfte. Verdiente Gipfelrast, obligatorische Smartphone-Panoramaschwenks und nach kurzer NO-seitiger Abfahrt und Gegenanstieg geht es über sanfte Hänge zu Tal – zugegebenermaßen bei mäßigem Schnee – aber immerhin über zuletzt spärliche Flecken bis genau zum Ausgangspunkt zurück.
- Details
- Geschrieben von Hannah Deierling
Weiterlesen: Einsame Gipfel beim Skitourenwochenende San Bernardino – geht denn das?
Kinästhe…häää?! Skitechniktraining am Hochgrat
Trotz der eher traurigen Schneelage zu Zeit, waren sechs Lernwillige unter der Obhut von Skilehrer Christian Ritter am ersten Februar-Wochenende motivert auf dem Weg ins Allgäu zum Skitechniktraining. Da die anvisierten Hänge am Hochgrat doch recht braun und grün aussahen, wurde das Training am Samstag zunächst in Balderschwang auf der Piste durchgeführt.
- Details
- Geschrieben von Hannah Deierling
Kinder- und Zwergelskikurs des DAV Friedrichshafen ein großer Erfolg
FRIEDRICHSHAFEN(HWi)- Ein voller Erfolg war der am vergangenen Wochenende durchgeführte Kinder- und Zwergerl-Skikurs des Alpenvereins Friedrichshafen. Mehr als 50 Jungbergsteiger und Nachwuchs-Freerider im Alter zwischen vier und vierzehn Jahren trafen sich an den Skiliften Thaler Höhe im Westallgäu. Bei Sonnenschein und idealen Bedingungen sowie mehr als zwölf ausgebildeten und erfahrenen Skilehrern und Helfern stand einer optimalen Betreuung unserer jüngsten Skifreaks nichts im Wege. Während die Geübteren direkt am Schlepplift begannen, übten die ganz Kleinen zunächst das Ski- und Liftfahren, bevor die Hänge eindrucksvoll gemeistert wurden. Für große Begeisterung sorgten neben dem Skikurs auch die zahlreichen Geschichten für unsere Kleinen und die Würstchen zur Mittagspause.

- Details
- Geschrieben von Jürgen Otten
Skitouren - Wozu in die Ferne schweifen
Wozu in die Ferne schweifen… Am vergangenen Wochenende wurde wieder einmal bewiesen wie wahr das Sprichwort ist. Weit fahren müssen wir ja zurzeit nicht, um guten Schnee zu finden und so wurden uns bei wunderbarem Wetter und stabilen Verhältnissen sowohl am Samstag als auch am Sonntag tolle Touren im Rheintal und im Bregenzer Wald geboten.
Samstag
Am Samstag ging es mit Karin auf die Suche nach den letzten unverspurten Hängen Richtung Chur. Von einem kleinen Parkplatz ging es bereits befahrene Wiesenhänge hinauf. Damit war klar, dass wir in der Abfahrt woanders hinabfahren wollten. Aber vorher warteten im Aufstieg noch zwei “Aussichtspausen” auf uns. Der Föhnwind brachte immerhin nicht nur den einen oder anderen dazu die angezogene Unterhose zu verfluchen. Er erlaubte auch eine wunderbare Aussicht in das Rätikon. Danach ging es anfangs im Powder hinab. Dabei bewiesen unsere Leiter mal wieder ihre Erfahrung und einige Hänge konnten wir sogar frisch befahren. Da konnte auch die Wärme, welche den Schnee im unteren Bereich in Sulz verwandelte, die Stimmung nicht trüben. Nach der Heimreise stellten wir dann noch erfreut fest, dass ein Fastnetsverein einen Bierstand auf dem Parkplatz am DAV-Heim errichtet hatte. Dies bot die perfekte Gelegenheit die Tour in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
Sonntag
Am Sonntag wurden dann unter Bernds Leitung bei bestem Wetter die Hänge des Bregenzer Walds erkundet...
- Details
- Geschrieben von Sebastian Schmidt
Super-Kraxxler-Kart in der Silvretta

Mitte Januar 2017. Die Wettervorhersage ist spitze (Neuschnee am Freitag und Samstag, danach hübsch frostig), die Kletterhalle am Dienstag an einen Kletterkurs abgegeben und die Kraxxlervorsätze „auch mal was anderes als klettern“ auszuprobieren, noch frisch. Perfekte Bedingungen für einen nächtlichen Ausflug in die Silvretta.
Acht actionhungrige Athleten nehmen die Herausforderung an. Der Kampf um den Stern-Cup findet dieses Mal auf dem 5,5km langen Garfrescha-Night-Sled-Kurs statt. Auf zwei geschliffenen Eisenkufen sind elf enge Serpentinen und mehrere haarsträubende Steigungen zu bewältigen. Die durchschnittliche Rundenzeit zur Bewältigung der 637 Höhenmeter, die ja eigentlich Tiefenmeter sind, beträgt ca. 20 Minuten. Karachominuten, denn der Kurs hat eine der höchsten Schwierigkeiten im gesamten Silvrettagebiet.
- Details
- Geschrieben von Harald Birth